cityzoomsmusic Hannover

 ©„CITYZOOMS music“ ist ein Pilotprojekt zur nachhaltigen Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit Musik und Film im Kontext und wird mit Schülern einer Klasse 10 der Goetheschule Hannover durchgeführt ( 09.August bis 04.September 2010).

Die Schüler arbeiten an einem gemeinsamen Film-Musikprojekt, das die Ideenfindung, Umsetzung, die Musikkomposition und die Filmerstellung einschließt, den Fokus auf die
Sound- und Musikerarbeitung legt und Kompetenzen in Sachen Filmmusik, Film und deren Wechselwirkung vermittelt.

Das Vorhaben soll aufzeigen, welche Möglichkeiten für praktische Film- und Musikbildung im schulischen Kontext bestehen und welche Formen der Realisierung im System Schule machbar sind.

„CITYZOOMS music“ findet an 5 "postkartenbekannten" Orten in der Innenstadt von Hannover statt (zum Beispiel Landtag, Marktkirche, Rathaus, Markthalle, AWD-Arena).
Die Schüler sollen diese Orte jenseits des bekannten Postkartenmotivs akustisch und visuell entdecken und sich zu Geschichten inspirieren lassen. Das Filmgenre bleibt grundsätzlich offen.

In Workshops werden die Schüler zusammen mit ihren Lehrern vorab in den Bereichen Musikkomposition und Sounddesign, Kameraeinführung, Bildgestaltung und Storytelling von Experten (Filmmusiker/Komponist, Drehbuchautor, Kameramann) geschult.

In einer intensiven Produktionswoche werden die Filme von den Schülern geplant und mit Unterstützung von Medien- und Musikpädagogen realisiert.

Beim Lernkongress film>>up (02.-04.09.2010) werden die Projektergebnisse im Kultur- und Veranstaltungszentrum Pavillon in Hannover vorgestellt und die entstandenen Filme uraufgeführt.

Das Projekt ist eine Initiative von up-and-coming Int. Film Festival Hannover in Kooperation mit dem Verein ‚Politik zum Anfassen’ und dem Medienbus der Landeshauptstadt Hannover.

Förderer ist das Kultusministerium des Landes Niedersachsen mit seinem Programm ‚Hauptsache: Musik’.

www.cityzoomsmusic.de


Ticker

save the date zum film>>up-Lernkongress

Der Lernkongress wird den Fokus auf nationale und internationale Projekte richten, die Kooperationen von Schule und außerschulischen Filmpartnern erfolgreich realisieren.